„Die neue, Ende 2024 bezogene Ideenschmiede von Hellweg­ Maschinen­bau in Roetgen schafft Raum für die erfolgreiche Weiterentwicklung“, sind Geschäftsführer Mark und Susanne Hellweg überzeugt (Bild: © Hellweg Maschinenbau)

HELLWEG MASCHINENBAU: NEUES GEBÄUDE

Nachrichten

Hellweg Maschinenbau, weltweit präsenter Hersteller digital gesteuerter Zerkleinerungsmaschinen für effektives, energiesparendes Kunststoffrecyc­ling, zeigt sich gut gerüstet für die Markterholung in der Branche. Zwar lassen die aktuell dunklen Wolken über der Recyc­lingwelt für 2025 nicht die Umsatzrekorde wie in den beiden Vorjahren erwarten, spannende Ideen und die außergewöhnlich hohe Wirtschaftlichkeit seines Mühlenport­folios sieht Geschäftsführer­ Mark Hellweg aber als bewährte Säulen, die den Erfolg weiterhin tragen werden, sobald sich die Wirtschaft aufhellt­. Um dafür optimale Voraussetzungen zu schaffen, hat das Unternehmen kürzlich seinen neuen Verwaltungsbau am Firmensitz in Roetgen­ bezogen. Insgesamt 300 m² Nutz­fläche bieten jetzt eine komfortable Umgebung für die Entwicklung und Umsetzung neuer Projekte.

„Wir haben unsere Systeme für die Kunststoffzerkleinerung konsequent digitalisiert und auf bisher unerreicht niedrigen Energieverbrauch getrimmt“, so Hellweg. „In den beiden Vorjahren konnten wir die Früchte dieser Entwicklungsarbeit ernten. Die hohe Wirtschaftlichkeit bei zugleich langer Lebensdauer aller verbauten Komponenten hat immer mehr Nutzer überzeugt, und mit dieser Kombination wollen wir uns auch zukünftig einen herausragenden Platz in der Branche sichern.“ 

Um diesen Weg gehen zu können, hat das Unternehmen – über die räumliche Erweiterung hinaus – auch personell aufgestockt. So ergänzt beispielsweise seit wenigen Wochen Dirk Nebel als Projektingenieur des Team. Außerdem­ hat Hellweg seine Produktentwicklung auf eines der leistungsstärksten, aktuell verfügbaren CAD-Programme umgestellt und für das laufende Jahr die Einführung eines neuen ERP-Systems vorgesehen. „Wir setzten weiterhin auf Innovation und vor allem auf Digitalisierung, des Unternehmens ebenso wie unserer Produkte“, ergänzt Hellweg. „Zudem wollen wir neue Märkte­ erschließen. Dazu werden wir die besonders energieeffiziente und staubarme Arbeitsweise unserer Zerkleinerungssysteme­ über reine Kunststoffanwendungen hinaus auch in anderen Bereichen unter Beweis stellen.“