Extruder der neuen Generation
Nach der Revolution 4.0 steht das verarbeitende Gewerbe vor einer neuen Herausforderung: dem doppelten Übergang – digital und nachhaltig – hin zu einem Produktionsparadigma, das auf Kreislaufwirtschaft und eine effiziente Ressourcennutzung ausgerichtet ist. Laut dem jüngsten Bericht der ESIR (European Strategic Industrial Research) ist dieser systemische Wandel unerlässlich, um das im europäischen Green Deal vorgesehene Ziel der Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Dabei wird eine Vision verfolgt, die auf eine nachhaltigere Wettbewerbsfähigkeit der EU im globalen Markt abzielt.
Trotz der enormen Ressourcen, die von der Europäischen Union bereitgestellt werden, kommt der Übergang zu Industrie 5.0 nur schwer in Gang. Eines der Haupthindernisse, das von den ESIR-Sachverständigen identifiziert wurde, ist der Zugang zu EU-Finanzmitteln, der durch komplexe bürokratische Verfahren verlangsamt wird. Diese erfordern die nacheinander erfolgende Genehmigung desselben Projekts durch mehrere Stellen, was private Investitionen zusätzlich abschreckt. Obwohl Europa in den letzten Jahren begonnen hat, den Anwendungsbereich der Finanzierung auf neue Technologien und Bereiche auszuweiten – etwa durch die Überarbeitung der EU-EHS-Richtlinie für den Zugang zum Europäischen Innovationsfonds –, bleibt die Lücke zwischen dem Industrie-5.0-Modell und der Realität weiterhin groß.
Um diese zu schließen, sind flexiblere politische Maßnahmen auf lokaler und supranationaler Ebene, leicht zugängliche Finanzierungsinstrumente und eine Governance erforderlich, die industrielle Innovationen in großem Maßstab unterstützt. In diesem Szenario erweist sich Bausano – ein international führender Akteur in der Entwicklung und Herstellung von kundenspezifischen Extrusionsanlagen für die Verarbeitung von Kunststoffen – als zuverlässiger Partner, der seine Kunden beim Übergang zu effizienteren Produktionsprozessen konkret unterstützt. Zu diesem Zweck reagiert Bausano mit einer beispiellosen Belohnungsformel, bei der der Einsatz seiner Doppelschneckenextruder der MD-Serie überbewertet wird und Anreize für deren Ersatz durch Extruder der neuen Generation geschaffen werden. Dies ermöglicht eine Erneuerung des installierten Maschinenparks mit einem unmittelbaren wirtschaftlichen Vorteil und unterstützt gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft, Innovation und eine höhere Energieeffizienz.
Ein positiver Kreislauf im Namen der Nachhaltigkeit
Die Optimierung von Prozessen bedeutet auch, nachhaltigere Praktiken wie Recycling und Wiederverwendung von Ressourcen einzuführen. Diese Initiative von Bausano folgt genau diesem Ansatz: Vor der Entnahme bewertet ein Team von Bausano-Experten den Zustand des Extruders im Detail und bietet bis zu 30 % mehr als den Marktwert der Maschine. Dadurch entsteht ein positiver Kreislauf, der veraltete Maschinen in eine neue Ressource verwandelt – im Einklang mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
„Das Ziel ist es, unseren Kunden die Möglichkeit zu bieten, ihre Maschinen zu modernisieren und die Produktivität der Anlagen zu steigern, und zwar nach einem umweltfreundlicheren Geschäftsmodell“, sagt Giorgio Critelli, Area Manager von Bausano, und fasst zusammen: „Transition 5.0 beschränkt sich nicht auf technologische Innovation, sondern setzt einen echten kulturellen Wandel voraus. Bausano ist stolz darauf, dieses neue Paradigma durch konkrete Maßnahmen zu fördern, die auch darauf abzielen, Unternehmen im aktuellen globalen Wettbewerbsszenario zu unterstützen.“ (Bild: Bausano)
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.